Der Streuplot

Pointcaré Plot groß und klein

Die Basics zum Streuplot

Der Streuplot liefert als zusätzliche Informationsquelle wertvolle Informationen über die Messungen. Der Streuplot ist dabei die zweidimensionale Darstellung zweier aufeinaderfolgender Zeitabstände der R-Zacken (Herzschläge). Die Zeitabstände (gemessen in Millisekunden) werden dabei allerdings in Pulswerte umgerechnet, um die Grafik verständlicher zu machen.

So funktioniert der Streuplot

Die Vorgehensweise ist dabei folgendermaßen:

 

Es wird eine Reihe der Zeitabstände der Herzschläge erzeugt, diese wird dupliziert und um einen Wert nach unten verschoben. So entstehen für eine Messung "Wertepaare" (gebildet durch einen Abstand zweier Herzschläge und dem jeweils nächsten Abstand), die dann als x- und y-Wert in der Grafik einen Punkt ergeben.

Die Punktwolke wird dabei nur aus dem ersten Messanteil erzeugt (also mit spontaner Atmung). Aus diesem Anteil wird auch der Wert der HRV berechnet. Die durch die Atmung bei der Atemvorgabe erzeugten rhythmischen Schwankungen des Pulses (Herz-Atem-Kopplung) erzeugen meist eine elliptische Form der Punktwolke, die wir jedoch im Portal nicht darstellen.

Stabile Messungen (also qualitativ saubere Messungen) zeichnen dann einen homogenen Plot (oberes Bild). Pulsschwankungen ziehen den Plot im Gegensatz dazu deutlich in die Länge und liefern eine etwas höhere HRV durch die Unterschiede der Herzfrequenz.

Eine weitere Fehlerquelle stellen unsaubere Messungen dar. Ausreißer, Ungereimtheiten oder Extrasystolen können die Messungen dann verfälschen, wenn sie in einer Messung zu häufig vorkommen. Diese sind sowohl im Verlauf, als auch im Streuplot eindeutig erkennbar. Sind bis zu einem Prozentsatz von ca. 15% der RR-Abstände betroffen, dann können wir sie automatisiert bereinigen. Darüber hinausgehende Verfälschungen einer Messung können wir nicht bereinigen und müssen gelöscht werden. Als erstes Indiz gilt dabei eine für einen Organismus ungewöhnlich hohe HRV (Werte über 100msec sollten generell überprüft werden -> Verlauf, Plot, EKG ...).

Extrasystolen, also Herzschläge, die in ihrer Abfolge völlig aus einer individuellen Norm fallen, weil sie zu früh ausgelöst werden, können wir ebenso bis zu ca. 15% bereinigen. Sollten diese extrem häufig auftreten, muss die Messung verworfen werden. Im Beispiel oben finden wir 1 Extrasystole, das untere Beispiel jedoch weist permanente Extrasystolen auf!! Hier kann eine Berechnung der HRV nicht sinnvoll erfolgen!

Informationen aus dem Streuplot

Aus einer sauberen Messung können wir an Hand der individuellen Größe des Plots eine Interpretation ableiten. Individuell hohe Streuung liefert dabei andere Informationen, als ein - individuell gesehen - kleiner Plot:

Wenn der HRV-Plot (individuell gesehen) sehr invariabel ist, dann können folgenden Faktoren zutreffen:

  • Erschöpfung von Arbeit oder Training
  • Overreaching / Übertraining / Burn out
  • Krankheit (Immunsystem reagiert) oder akuten Schmerzen
  • extreme Temperaturen, Höhenbedingungen oder Jet-Lag
  • Stress, Depressionen, psychische Erkrankungen, etc.
  • Fehl- oder Mangelernährung, Unverträglichkeiten
  • Alkoholkonsum
  • unzureichender Schlaf (abweichend von der individuellen „Norm“)

Wenn der HRV-Plot (individuell gesehen) groß ist, dann sind dafür meist folgende Faktoren entscheidend:

  • guter Erholungszustand
  • ausreichende Regeneration durch den Schlaf
  • kurzzeitig durch Euphorie oder Kopplung des Herzschlages an die Atmung durch aerobes Ausdauertraining in der Nachbelastung
  • optimale Ernährung
  • Gesundheit
  • keine Anspannung

Wenn dein Plot nicht die Größe des oben dargestellten Plots erreich - keine Sorge, jener hat 220msec und das erreichen nur ganz wenige Personen!!

Ruhepuls als Informationsquelle

Warum verwenden wir nicht - wie früher - den Ruhepuls als Informationsquelle für die Trainingssteuerung. Die höhe des Pulses ist eine Durchschnittsinformation, die nur sehr ungenau die Belastbarkeit widerspiegelt! Das Beispiel unten zeigt die Unterschiede der Belastbarkeit ein und der selben Person bei gleichem Durchschnittspuls. Die Quintessenz der beiden Messungen: Messung links => Intervalltraining / Messung rechts => Trainingspause!

Der Puls alleine ist leider heutzutage nicht mehr brauchbar!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.


Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano
Vitalmonitor Nano

Vitalmonitor Nano

Normaler Preis€249,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Vitalmonitor Nano misst deine HRV (Herzratenvariabilität). Dadurch sind exakte Messungen möglich, um effektive Trainingsempfehlungen abzugeben oder dein Stresslevel genau zu messen.

  • Effektive Trainingsempfehlungen VOR dem Training
  • Regeneration messen
  • Stresslevel analyisieren
  • Lebenstil und Gesundheit aufgrund des BioAge bewerten

Die Vitalmonitor App funktioniert mit:

  • ab iPhone 4s/iPad 3 & iOS (ab iOS 8)
  • Android (ab 5.0) und Bluetooth 4.0 - Wir haben bisher 920 Android Modelle getestet. Dabei funktionierte der Vitalmonitor Nano mit allen Samsung, Sony, OnePlus, Xiaomi, Motorola, Google, HTC und LGSmartphones und Tablets. Für die Verwendung des Vitalmonitor Nano werden Google Services und der Play Store benötigt.

Der Vitalmonitor Nano beinhaltet:

  • Nano Sensor
  • Nano Brustband
  • ID Karte
  • Ladegerät
  • Kurzanleitung


Kein Abo

Customer Reviews

Based on 14 reviews
100%
(14)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
T
Tom Lener
Uneingeschränkt empfehlenswert.Das Preis-/Leistungsverhältnis is weit über Durchschnitt. In 8 …

Uneingeschränkt empfehlenswert. Das Preis-/Leistungsverhältnis is weit über Durchschnitt. In 8 Wochen konnte ich mit Hilfe des Vitalmonitor Maßnahmen setzen um mein Bioage zu halbieren und damit mein Herz-Kreislaufsystem deutlich entlasten. Die Auswirkungen von Stress - Entspannung - Schlafdauer - Training - Medikamente etc... bildet der Vitalmonitor exakt ab und gibt wertvolles Feedback zur Konstitution und dem Lebensstil. Dies ermöglicht es mir Maßnahmen zu setzen für mehr Lebensqualität.

R
Rossmann Gregor
Ich finde den VM richtig gut. Ich setze das Gerät …

Ich finde den VM richtig gut. Ich setze das Gerät sowohl für mich selbst, als auch für meine Klienten ein.

R
Roland
Anfangs kritisch, aber schnell überzeugt. Mein Training kann ich jetzt …

Anfangs kritisch, aber schnell überzeugt. Mein Training kann ich jetzt gezielter planen und durchführen.

D
Der FitnessTester
Ich nutze den Vitalmonitor jetzt schon seit mehreren Jahren und …

Ich nutze den Vitalmonitor jetzt schon seit mehreren Jahren und er ist die perfekte Trainingsunterstützung. Er hilft, den optimalen Sport-Biorhythmus also Trainingszeitpunkt zu finden. Denn nur so lässt sich die Leistung effektiv steigern. Die Anwendung vom Vitalmonitor ist wie ich finde einfach und lässt sich mit (fast) jedem Handy erledigen. Was mich besonders begeistert, ist die EKG-genaue Herzfrequenzmessung, so habe ich immer einen Überblick aller wichtigen Körperdaten. So kann ich meine Trainingsbelastung besser koordinieren und fühle mich besser nach dem Lauftraining.

R
René
Ein super Gerät! Kann ich jeden weiterempfehlen!

Ein super Gerät! Kann ich jeden weiterempfehlen!