HRV

Sympathikus und Parasympathikus richtig interpretieren Die unterschiedliche Wirkungsweisen der beiden vegetativen Gegenspieler (Sympathikus und Parasympathikus) sind für die Interpretation der Herzratenvariabilität sehr wichtig! Eine steigende Aktivität des Parasympathikus hat für die Abfolge der Herzschläge eine beschleunigende Wirkung und bewirkt in...
Weiterlesen

Basics der Messungen Es stellt sich aus Sicht der Interpretation nun natürlich die Frage: "Was messen wir wirklich"? Und als weitere Frage: "Kann das Herz - also ein sehr ausdauerorientiertes Versorgungsorgan - als Informationsquelle für Belastungssteuerung für Personen dienen, die nicht Ausdauersport betreiben?" Um...
Weiterlesen

Das EKG und die HRV-Berechnung Das EKG - also die Ableitung des elektronischen Impulses eines Herzschlages - dient uns als Basis für die Berechnung der Herzratenvariabilität! Wir haben lange im Vorfeld mit allen gängigen Gurtsystemen herumprobiert und sind dann zum...
Weiterlesen

Die Basics zum Streuplot Der Streuplot liefert als zusätzliche Informationsquelle wertvolle Informationen über die Messungen. Der Streuplot ist dabei die zweidimensionale Darstellung zweier aufeinaderfolgender Zeitabstände der R-Zacken (Herzschläge). Die Zeitabstände (gemessen in Millisekunden) werden dabei allerdings in Pulswerte umgerechnet, um die Grafik...
Weiterlesen

Qualität einfach kontrollieren Wenn nun die Messung erfolgt ist, lässt sich vorerst einmal eine einfache Qualitätskontrolle in der App vornehmen. Da wir ja die Messsituation standardisieren (sitzend, angelehnt, in Ruhe) um möglichst viele Einflussfaktoren aus Bewegungen und Lageänderung (z.B.: Aufstehen,...
Weiterlesen